Uber Uns
Ziele
Wir streben nach Solidarität und Einheit unter Iranern außerhalb des Irans, unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Zugehörigkeit, Sprache, Religion, Geschlecht und politischen Denkweise. Wir unterstützen die Opfer des Regimes im Iran.
Unsere Ziele sind:
1. Die Stärkung der Bewegung "Frauen, Leben, Freiheit" und des Kampfes des iranischen Volkes.
2. Die Vernetzung, Kommunikation und Koalition mit anderen aktiven Gruppen, die ähnliche Ziele verfolgen, während die Autonomie jeder Gruppe gewahrt bleibt.
3. Die Erhöhung des Bewusstseins der Iranerinnen und Iraner, um sie zur aktiven Unterstützung unserer Bewegung zu ermutigen.
4. Die Vertretung der Stimme des iranischen Volkes in demokratischen Parteien in Deutschland und die Sensibilisierung für ihre Forderungen.
5. Die Durchführung von Demonstrationen und Informationsveranstaltungen in Europa zur Steigerung des Bewusstseins über die Bewegung.
Gemeinsame Werte
Wir sind unabhängig von allen politischen Parteien und unterstützen keine bestimmte politische Ideologie oder persönliche/Gruppenalternativen. Wir verurteilen jegliche Form von körperlicher und psychischer Gewalt. Unsere Arbeit basiert auf den Grundsätzen der demokratischen Freiheit der Bundesrepublik Deutschland. Wir verurteilen jegliche Diskriminierung aufgrund von Rasse, Identität, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Religion. Wir glauben daran, dass der Iran schon immer ein vielfältiges und multikulturelles Land war und bleiben wird. Wir setzen uns für die Einheit des iranischen Volkes innerhalb des Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsabkommen ein. Wir sind entschlossen, den schwierigen Weg zur Freiheit zu gehen und ein säkulares, demokratisches System für den Iran zu erreichen.
Arbeitsweise
Unser Verein folgt einer klassischen Organisationsstruktur mit einem Vorstand und einer Mitgliederversammlung, wie es für eingetragene Vereine üblich ist. Um die Beteiligung der Mitglieder an Projekten und das Erreichen der Vereinsziele zu fördern, wurden Arbeitsgruppen und ein Austauschpanel eingerichtet. In den Arbeitsgruppen werden spezifische Projekte entwickelt, während im Panel Vertreter der Arbeitsgruppen und der Vorstand gemeinsam Projekte und den S. 2 alltäglichen Betrieb besprechen und beraten. Jedes Mitglied ist dazu berechtigt, seine Ideen und Bestrebungen in den Arbeitsgruppen und dem Panel einzubringen und zu verfolgen. Die genaue Struktur und Arbeitsweise des Vereins sind in der Satzung und den internen Regelungen festgehalten.
Forderungen
Wir fordern daher, im Einklang mit allen Oppositionsparteien des Irans, die Europäischen Staaten, die Bundes- und Landesparlamente, die Städte- und Gemeinderäte, die deutschen demokratischen Parteien und alle NGOs und Organisationen auf, die Freiheitsbewegung im Iran mit allen zur Verfügung stehenden, stets jedoch friedlichen Mitteln zu unterstützen.
1. Wir fordern personenbezogene, wirksame Sanktionen gegen die terroristischen Strukturen des Regimes. Die Armee der Wächter der Islamischen Revolution - kurz Sepâh - und ihr wirtschaftlicher Arm die auch in Deutschland und Europa aktiv sind, mussen von der Bundesregierung als Terrororganisation eingestuft werden. Sie ist auch eine Bedrohung für iranische Oppositionelle und Aktivisten im Ausland. Die Mitglieder der Organisationen und deren Angehörige müssen identifiziert, ihre Aufenthaltsgenehmigungen müssen aberkannt werden.
2. Die Sanktionen müssen auf Angehörige ausgeweitet werden. Angehörigen des islamistischen Regimes und seiner Organisationen werden oft im Ausland dazu benutzt, um bestehende Sanktionen zu umgehen. Im eigenem Land Studenten und Studentinnen zu töten und die Universitäten zu schließen, aber die Kinder von Regimangehörige auf Eliteunis im Ausland studieren zu lassen, damit muss sofort Schluß sein!
3. Die Atomverhandlungen müssen sofort eingestellt werden. Ein Aufheben der Sanktionen führt zur Stärkung des Regimes und zur Ausweitung des iranischen Atomprogramms.
4. Ein stabiler und freier Zugang zum Internet ist für die Menschen im Iran lebenswichtig. Für die Kommunikation und Organisation der Protestbewegung, aber auch zur Dokumentation und Übermittlung des grausamen Vorgehens. Zu nötigen neuen Sanktionen gegen das Regim muss auch ein Verbot der Ausfuhr von Ausrüstungen, die im Iran zur Repression und zur Überwachung der Telekommunikation verwendet werden könnten, gehören.